BMW 327 Cabrio 1939

Sensationellen Beifall erhielt der bildschöne BMW 327, vorgestellt im November 1937. Die ersten Wagen besaßen übrigens ein Hurth-Schnellganggetriebe mit Hinterachse 4,55. Ab April 1938 war der Wagen wahlweise auch mit dem 80 PS-Motor des BMW 328 lieferbar.

Als 1938 eine 80-PS-Version (327/28) kommt, um dem Verlangen nach Leistung und Sportlichkeit stattzugeben, beschleunigt sich seltsamerweise auch der Absatz des 327. Insgesamt werden 1124 Cabriolets und 179 Coupes gebaut. Das letzte Coupe wird im Mai 1941 dem brasilianischen Generalkonsul de Louza-Ribeiro in Hamburg ausgehändigt.

Wie seine ebenfalls mit dem 2-Liter-Motor ausgerüsteten Vorgänger (BMW 320, 321 und 326) hat der 327 einen Tiefbett-Kastenrahmen, auf den Karosserien vom Preßwerk Ambi-Budd in Berlin-Johannisthal gesetzt werden. Ambi-Budd und Autenrieth in Darmstadt sind in den dreißiger Jahren die größten BMW-Karossiers.Die Vierganggetriebe liefern Hurth (mit Freilauf im ersten und zweiten Gang) und ZF. Bei beiden ist die Antriebsübersetzung gleich und die Differenz in den einzelnen Gängen nur geringfügig. Unterschiedlich ist allerdings der Anschlag der Türen — beim Cabriolet vorn, beim Coupe hinten.

Awtowelo heißt die Firma, die bei der Demontage von Ambi-Budd den Zuschlag für den Erhalt der BMW-Karosserie-Werkzeuge für die Typen 321, 326 und 327 erhält. Die Russen und der DDR-Nachfolgebetrieb EMW (Eisenacher Motoren Werk) fertigen zwischen 1952 und 1954 noch 491 Abkömmlinge des BMW 327. Unter der Bezeichnung EMW 327-3 entsteht auch ein hübsches Coupe mit großem Heckfenster.

Schon bei den Größen des Dritten Reiches beliebt, wird das Nachkriegsmodell des 327 Sport-Cabriolets zum Statussymbol linientreuer SED-Parteifunktionäre. BMW-Veteranen-Freaks gilt der 327 als eines der schönsten Cabriolets seiner Zeit.

Zylinderzahl 6 (Reihe) Vorderradaufhängung Querlenker oben;
1 Querfeder unten
Bohrung x Hub 66×96 mm Hinterradaufhängung starr, Halbfedern
Hubraum 1971 ccm Lenkung Zahnstange
Leistung 55 PS bei 4500 U/min Fußbremse Hedrulisch;
Innenbacken, 4 Räder
Verdichtung 1:6,3 Handbremse Seilzug auf Hinterräder
Vergaser 2 Flachstromvergaser;
Solex 26 BFLV
Schmierung WV-Eindruck-Zentral
Ventile Hängend;
Stoßstangen und Kipphebel;
Seitliche Nockenwelle;
Antrieb durch Duplex-Kette
Radstand 2750 mm
Kurbelwellenlager 4 Spur vorn/hinten 1300/1300 mm
Kühlung Pumpe, 7,5 Liter Wasser Gesamtmaße 4500×1600×1420 mm
Schmierung Druckumlauf, 4 Liter öl Räder Fünfloch-Lochscheiben
Batterie 6 V 75 Ah (im Motorraum) Felgen 3,50 D×16
Lichtmashine 90 oder 130 W Reifen 5,50-16
Kraftübertragung Antrieb auf Hinterräder Wendekreis 11 Meter
Kupplung Einscheibentrockenkupplung Fahrgestellgewicht 750 kg
Schaltung Schalthebel Wagenmitte Wagengewicht 1100 kg
Getriebe 4 Gang (Hurth) Zuläss. Gesamtgewicht 1600 kg
Synchronisierung III-IV;
Freilauf;
im l. + II.
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Übersetzungen I. 3,85; II. 2,38; III. 1,54; IV. 1,00 Beschleunigung 0-100 km/h
Antriebs-Übersetzung 3,90 Verbrauch/100 km 12 Liter
Fahrwerk Tiefbett-Kastenrahmen Kraftstofftank 50 Liter (im Heck)