Mercedes-Benz 300 Adenauer 1952
Noch zwei jahre eher als der “Ponton” von Mercedes-Benz vorgestellt wurde, hatte die Daimler-Benz AG die “300 Adenauer” limousinen schon produziert. Zwar gibt es eine reihe wesentlicher unterschiede zwischen diesen typen, doch bei erster flüchtiger betrachtung wurde schon nicht einmal die ähnlichkeit dieser autos festgestellt. Was den typ 300 vor allem konstruktiv auszeichnet, ist der von der karosserie getrennter wagenrahmen. Diese luxuriösen und höchstmodern ausgerьsteten autos waren für die reichste und berьhmteste oberschicht der gesellschaft gedacht. Durch hochwertige technische ausrüstung, Luxus und einen hohen Preis im vergleich zu den niedrigen Betriebskosten ist der Typ 300 der beste PKW von der Daimler-Benz geworden und diese spitzenrolle im laufe der jahre 1951-1962 gehalten.

Zum ersten mal stellte Mercedes-Benz die W186, Sedan Serie 300 und das 4-türige kabriolett an der automobil-ausstellung in Paris vor. Im vergleich zu den vorgönger-typen hat die Neuerscheinung eine einzigartige wirkung und vorangehende eigenschaften gezeigt. Das war ein riesiger erfolg, der neue typ wurde sofort von residenten, stars und den reichsten geschäftsleuten höchst anerkannt. Das auto war mit dem X-förmigen chassis (wie auch frühere typen von der Daimler-Benz), Sechszylindermotor mit einem oberventil ausgerüstet (für die Beladung von 2+1/2 tonnen gedacht), weitere eigenschaften waren das zentralschmierstoffsystem vom Typ 170, verschiebbare achse und hintere ausgleichsverbindung.

Solche besonderheiten wie becker-radioanlagen, niederfrequenztelefon, ansagegürät, Webasto, metallautoluke sind zu dem zeitpunkt nur einmalige neuigkeit gewesen. Es gab 7 farbige Typ-Ausführungen. Eine kunstvolle äußere erscheinung des autos wurde durch eine freie und regellose kombination der holzbandteile geschaffen, dazu auch durch hochwertige stoff-, ledersitzverkleidung und fußbodenbelag ergänzt. Zu den Typen von Dr. Konrad Adenauer gehören auch fensterschirmen, zeitschriften- und zeitungsnetze, essen- und schrifttablette, papierhalter, spiegelausleuchtung, mattlampen, hupen und fahnenhalter.

Zylinderzahl 6 (Reihe) Vorderradaufhängung 1 Querlenker;
2 Querfedern
Hubraum 2996 (Steuer 2213) ccm Lenkung Schnecke ZF-Roß
Leistung 125 PS bei 4500 U/ min Fußbremse Hydraulisch, Servohilfe, 4 Rader Trommel—260 mm, Bremsflache 1470
Verdichtung 8,55: 1 Handbremse Mechanisch, Hinterräder
Vergaser 1 Doppel-Fallstromvergaser;
Solex 30 JFFK
Schmierung Zentral
Ventile Hangend, obenliegende Nockenwelle;
Antrieb durch Duplex-KetteSeitlich stehend;
Radstand 3150 mm
Kurbelwellenlager 4 Spur vorn/hinten 1382/1412 mm
Kühlung Pumpe, 11 Liter Wasser Gesamtmaße 5190×1860×1620 mm
Schmierung Druckumlauf, 5,5 Liter öl Räder Scheiben
Kraftübertragung Antrieb auf Hinterräder Fahrgestellgewicht 1000 kg
Kupplung Einscheibentrockenkupplung Wagengewicht 1910 kg
Schaltung Schalthebel Wagenmitte Zuläss. Gesamtgewicht 2360 kg
Getriebe 4 Gang Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Synchronisierung I-IV Beschleunigung 0-100 km/h 16 sec
Übersetzungen I. 3,83; II. 2,02; III. 1,44; IV. 1,00 Verbrauch/100 km 16 Liter
Antriebs-Übersetzung 4,70 oder 4,50 Kraftstofftank 72 Liter (im Heck)
Fahrwerk U-Profil-Prebstahl-Niederrahmen Motor Daimler Benz M 186 II, 6 Zylinder/ Reihe