Der Mercedes-Benz W 21 wurde unter dem Namen Mercedes-Benz Typ 200 1933 vorgestellt. Er war vom Typ 170 abgeleitet und ersetzte später die Typen Stuttgart 200 und Stuttgart 260.

Sein seitengesteuerter Sechszylinder-Reihenmotor mit 1961 cm³ Hubraum leistet 40 PS (29 kW) und beschleunigt das Fahrzeug auf 98 km/h. Über das Vierganggetriebe mit Schnellgang (1 : 0,73) und die Kardanwelle werden die Hinterräder angetrieben. Alle Räder haben hydraulisch betätigte Trommelbremsen und sind einzeln aufgehängt, hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.

Diese Änderungen waren ein Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell vom Typ Stuttgart 200. Allerdings waren die neuen Wagen bei etwa gleichem Preis etwas einfacher ausgestattet, was den Verkaufszahlen abträglich war.

Als Normalausführung des Typs 230 galt nunmehr das lange Fahrgestell, wobei man die sehr beliebt gewordenen Viersitzer-Aufbauten vom bisherigen Typ 200 übernahm, den Sechssitzern hingegen breitere Karosserien als vorher gab. In dieser Form blieb der «alte» Typ 230 bis 1941 in der Produktion.

Als «neuer» Typ 230 (W 153) erschien zur Berliner Automobil-Ausstellung 1939 ein fahrgestell-und karosseriemäßig völlig neuer Wagen, entworfen und gestaltet von H. G. Röhr, der bis zu seinem Tod im August 1937 zwei Jahre lang die Abteilung Personenwagen-Konstruktion der Daimler-Benz AG. geleitet hatte. Dieser neue Typ 230 kam wegen des Krieges nicht mehr voll zur Entfaltung, blieb aber noch bis in die 50er-Jahre für die Konzeption der Typen 170 S und 220 maßgebend.



Zylinderzahl 6 (Reihe) Vorderradaufhängung 1 Querlenker;
2 Querfedern
Bohrung x Hub 72,5×90 mm Hinterradaufhängung Pendelachse, Doppel-Schraubenfedern
Hubraum 2229 (Steuer 2213) ccm Lenkung Schnecke ZF-Roß
Leistung 55 PS bei 3600 U/min Fußbremse Hedrulisch; 4 Räder
Verdichtung 1:6,6 oder 7,25 Handbremse Mechanisch, Hinterräder
Vergaser 1 Doppel-Fallstromvergaser;
Solex 30 JFFK
Schmierung Zentral
Ventile Seitlich stehend;
Seitliche Nockenwelle;
Antrieb durch Stirnrader
Radstand 3050 mm
Kurbelwellenlager 4 Spur vorn/hinten 1382/1412 mm
Kühlung Pumpe, 11 Liter Wasser Gesamtmaße 4580×1710×1610 mm
Schmierung Druckumlauf, 5,5 Liter öl Räder Scheiben
Batterie 6 V 75 oder 105 Ah (unter Fahrersitz) Reifen 5,50-17
Anlasser 0,6 PS Wendekreis 11,8 Meter
Kraftübertragung Antrieb auf Hinterräder Fahrgestellgewicht 1000 kg
Kupplung Einscheibentrockenkupplung Wagengewicht 1500 kg
Schaltung Schalthebel Wagenmitte Zuläss. Gesamtgewicht 1900 kg
Getriebe 1. Halbjahr 1037;
4 Gang
Höchstgeschwindigkeit 112 km/h
Synchronisierung III-IV Beschleunigung 0-100 km/h
Übersetzungen I. 3,83; II. 2,02; III. 1,44; IV. 1,00 Verbrauch/100 km 16 Liter
Antriebs-Übersetzung 4,70 oder 4,50 Kraftstofftank 50 Liter (im Heck)
Fahrwerk U-Profil-Prebstahl-Niederrahmen Motor Daimler-Benz M 143